Wer finanziert Open Access? – Neuer Artikel in LIBREAS erschienen

In einem Artikel, der in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift LIBREAS. Library Ideas erschienen ist, geht es um die Frage, warum gebührenfreie Open-Access-Zeitschriften gerade in interdisziplinären Bereichen wie der Geschlechterforschung wichtig sind. Der Beitrag zeigt, vor welchen Herausforderungen Redaktionskollektive stehen, die diese Zeitschriften durch ihre Arbeit ermöglichen, und macht Vorschläge zu einer Finanzierung solcher Publikationsprojekte auf anderen Wegen als Artikelgebühren.

Kathrin Ganz, Marcel Wrzesinski, Markus Rauchecker, „Nachhaltige Qualitätssicherung und Finanzierung von non-APC, scholar-led Open-Access-Journalen“. LIBREAS. Library Ideas, 36 (2019). https://libreas.eu/ausgabe36/ganz/

In inter- und transdisziplinären Feldern sowie kleinen Fächern der Sozial- und Geisteswissenschaften hat sich ein spezifisches Segment von Open-Access-Zeitschriften entwickelt: Sie arbeiten scholar-led, verlagsunabhängig und ohne Artikelgebühren (Platin Open Access). Diese Journale füllen Lücken im Publikationsmarkt und wirken als Multiplikatorinnen für die Open-Access-Idee. Am Beispiel von fünf Zeitschriften werden die strukturellen Herausforderungen herausgearbeitet, vor denen Zeitschriften dieses Segments hinsichtlich der nachhaltigen Finanzierung und Qualitätssicherung stehen, und Empfehlungen erarbeitet, um qualitativ hochwertige Publikationsorgane auf Basis offener Publikationsinfrastrukturen zu ermöglichen.

Der Beitrag geht zurück auf den Workshop bei den Open-Access-Tagen 2019 in Hannover, den wir gemeinsam mit Redakteur*innen von Open Gender Journal,  Internet Policy ReviewMiddle East Topics & Arguments (META),  On_Culture und  CROLAR. organisiert haben.

Die Ergebnisse unserer Diskussion haben wir im November bereits in knapper Form auch im Digital Society Blog des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft veröffentlicht.

Open access futures: time to push for scholar-led publishing

What is the cost of quality in open access (OA) publishing? And who should profit from open access? At this point in the OA-transformation, the position of scholar-led journals is mostly precarious. But there are many reasons, argue Max Bergmann, Kathrin Ganz, Maike Neufend and HIIG researcher Marcel Wrzesinski, that lead us to believe that the timing is right for pushing new forms of collaborative publishing practices forward.

Launch der Open Gender Platform

Die Open Gender Platform ist ab dem 26. September 2019 online. Unser Webangebot bietet neue Open-Access-Formate, Tools für offenes Publizieren sowie Informationsangebote zu Technologien, Geschäftsmodellen und Qualitätssicherung speziell für die Geschlechterforschung. Auf der Plattform finden sich:

Informationen

Für Autor*innenRedaktionen und Herausgeber*innen sind zahlreiche Informationen rund um das Thema Open Access in der Geschlechterforschung zusammengestellt. Dieses Angebot bietet Hilfestellungen für die Umsetzung von Open Access in die Praxis und unterstützt nachhaltig bei der Transformation zu offenem wissenschaftlichem Publizieren.

Tools

Ganz im Sinne der Vernetzung steht die frei nutzbare Gutachter*innen-Datenbank: Sie dient Zeitschriften-Redaktionen dazu, passende und qualifizierte Personen zur Qualitätssicherung eingereichter Beiträge zu finden. Ein hilfreiches Tool für die Umsetzung von Open Access ist auch der Schlagwortindex GenderOpen. Er kann von allen Projekten genutzt werden, die Inhalte mit aussagekräftigen Begriffen beschreiben und auffindbar machen wollen.

Open Gender Collections

Mit der Open Gender Platform erhält die Geschlechterforschung einen Ort für neue, offene Publikationsformate: Sie ermöglicht die Veröffentlichung von Open-Access-Sammelbänden, dazu gehören insbesondere die Open-Access-Tagungsbände der Fachgesellschaft Geschlechterstudien, die in Kooperation mit dem Open Gender Journal unter dem Label „Open Gender Collections“ erscheinen.

Open-Science-Projekte

Verschiedene Zeitschriften und Publikationsprojekte der Geschlechterforschung veröffentlichen ihre Beiträge bereits nach den Prinzipien des Open Access. Auf der Plattform sind diese Open-Science-Projekte, deren Inhalte frei zugänglich und im Rahmen der jeweiligen Lizenzen nachnutzbar sind, auf einen Blick zu finden.

Die Plattform wurde im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Open-Access-Projekts am Margherita-von-Brentano-Zentrum der Freien Universität Berlin entwickelt und aufgebaut. Dazu kooperiert das Projekt mit der Fachgesellschaft Geschlechterstudien. Die Fachgesellschaft übernimmt ab Juni 2020 im Anschluss an die Projektlaufzeit die Trägerschaft der Plattform.

Session des BMBF-Ideenwettbewerbs auf den Open-Access-Tagen

Neben unserem Workshop zum Thema Was darf Qualität kosten? Geschäftsmodelle für neue, nicht-APC-finanzierte Open-Access-Journals sind wir auf den diesjährigen Open-Access-Tagen auch in einer Session vertreten, zu der das BMBF innovative Open-Access-Forschungsprojekte aus dem Ideenwettbewerb des BMBF eingeladen hat.

Aus dem Abstract: „Für die Open-Access-Tage 2019 in Hannover ist eine Session angeboten, in der sich Open-Access-Projekte vorstellen können, welche vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aus über 63 Vorschlägen aufgrund ihrer besonders innovativen Ansätze zur Schaffung, Verbreitung und Handhabe von Open-Access-Publikationen ausgewählt wurden. Bewährte Modelle und ganz neue Ideen zeigen die Vielfalt und den Ideenreichtum der Open-Access-Bewegung. Zielsetzung ist, im Rahmen der Session sowohl den Gesamtrahmen und die politische Zielrichtung des Ideenwettbewerbs vorzustellen, als auch interessierten Projekten die Gelegenheit zu geben, ganz praktisch ihre (vorläufigen) Ergebnisse im Vergleich vorzustellen – und so ihren Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit der OA-Community zu intensivieren.“

Wir freuen uns, dass wir die Gelegenheit haben, unsere bisherigen Projektergebnisse vorzustellen und gemeinsam mit anderen Projekten über die nachhaltige Verankerung der Projektziele zu diskutieren.

Die Session läuft am zweiten Tagungstag, dem 1. Oktober, von 16:30 bis 18:00 Uhr in Raum B305.

Die diesjährigen Open-Access-Tage finden vom 30. September bis zum 2. Oktober in Hannover statt, veranstaltet von der Leibniz Universität Hannover (LUH), der Technischen Informationsbibliothek (TIB) und der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB).

„Was darf Qualität kosten?“ – Workshop bei den Open-Access-Tagen 2019 in Hannover

Vom 30. September bis zum 2. Oktober finden in Hannover die diesjährigen Open-Access-Tage statt, veranstaltet von der Leibniz Universität Hannover (LUH), der Technischen Informationsbibliothek (TIB) und der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB).

Auf den Open-Access-Tage trifft sich jährlich die Open-Access- und Open-Science-Community aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Erwartet werden etwa 350 Teilnehmer*innen hauptsächlich aus Bibliotheken, Forschungsinstituten und Fördereinrichtungen, aber auch von Open-Access-Projekten wie der Open Gender Platform.

Unser Projekt organisiert zusammen mit einigen Open-Access-Journals eines Workshops zum Thema „Was darf Qualität kosten?“ am Mittwoch den 2. Oktober. Thema des Workshops sind Geschäftsmodelle und Finanzierungsmöglichkeiten von Open-Access-Journals wie dem Open Gender Journal.

Was darf Qualität kosten? Geschäftsmodelle für neue, nicht-APC-finanzierte Open-Access-Journals

Vor dem Hintergrund der Diskussionen um faire Open-Access-Bedingungen und die Plan-S-Prinzipien favorisieren viele Redaktionen Geschäftsmodelle, die ohne Artikel- bzw. Publikationsgebühren auskommen. Speziell für Zeitschriften, die mit kurzfristiger institutioneller Förderung und Anschubfinanzierung (z.B. DFG) als Open-Access-Projekte gegründet wurden und erst seit kurzer Zeit bestehen, ist allerdings der Zugang zu alternativen Finanzierungsstrukturen schwierig: Konsortien legen den Schwerpunkt ihrer Förderung oft auf etablierte Zeitschriften und Zeitschriften, die ‚geflippt‘ werden sollen.

Im Workshop sollen Strategien im Umgang mit der ungeklärten Finanzierungssituation für Academic-led, Non-APC Open-Access-Journals entwickelt werden. Hierfür wird es zwei Diskussionsrunden geben, die jeweils mit einem Kurzimpulsreferat eingeleitet werden.

Zuordnung und Zuständigkeit. Eine Herausforderung vor allem in geisteswissenschaftlichen Zusammenhängen ist die Inter- und Transdizplinarität von Publikationsprojekten: Auf der einen Seite schließen viele interdisziplinäre Open-Access-Zeitschriften Lücken auf dem Publikationsmarkt. Auf der anderen Seite fehlen eindeutige Zuordnungen und damit Budgetierungswege. Welche disziplinären Förderangebote könnten trotzdem einschlägig sein und genutzt werden? Gibt es Lösungsstrategien in anderen wissenschaftlichen Kontexten? Welche Anreize könnten für fördernde Einrichtungen wie Bibliotheken, FIDs, Stiftungen etc. erarbeitet werden? Mit welchen Argumentationsstrategien und Vernetzungsstrukturen könnten innovative Publikationsbestrebungen in interdisziplinären Fachkontexten für fördernde Einrichtungen attraktiv gemacht werden?

Finanzierung von Qualität. Open-Access-Journals sehen sich einerseits mit der Aufgabe betraut, Prozessqualität durch Transparenz und Ressourceneinsatz zu verbessern. Welche Mittel und Prioritäten sollten Redaktionen aber angesichts des hohen Kostendrucks kompetentem Redaktionsmanagement, einem aufwendigen Lektorat oder professionellem Design bzw. Layout einräumen? Was muss ein Journal investieren, um professionelle Arbeitsabläufe und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu ermöglichen? Wie kann oder soll das Verhältnis von unbezahlter zu bezahlter Arbeit sein? In der Diskussion sollen das Bewusstsein für Kosten und Verteilung von redaktioneller Arbeit geschärft und die Möglichkeiten der Kooperation erörtert werden.

Die Diskussionsimpulse kommen von Vertreter*innen der Open Gender Platform sowie der Zeitschriften Open Gender Journal, Internet Policy Review, Middle East Topics & Arguments (META), On_Culture und CROLAR. Die Ergebnisse der Diskussion werden dokumentiert und auf Zenodo.org veröffentlicht.

Unser Workshop ist Workshop 11 und findet am 2. Oktober von 09:30 – 11:00 Uhr in Raum A320 des Hauptgebäudes der LHU (ehem. Welfenschloss) statt.

Weitere Infos zu den Open-Access-Tagen 2019 finden Sie hier.
Um an den Open-Access-Tagen teilzunehmen, melden Sie sich
hier an.

Konstituierende Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats

Am 11. März 2019 fand am Margherita-von-Brentano-Zentrum der Freien Universität die erste Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des BMBF-Projektes Open Gender Platform statt. Es wurden zunächst die Ausgangspunkte des Projektes und der Stand der Arbeiten durch Kathrin Ganz und Marcel Wrzesinki vorgestellt, gefolgt von einer ausführlichen Diskussion der Veränderungen des Konzeptes sowie der Ziele der Plattform.

Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Definition des Produktkatalogs der Plattform, mögliche Geschäftsmodelle der nachhaltigen Finanzierung sowie denkbare Governance-Strukturen für die Plattform bzw. das Pilotjournal Open Gender Journal. Mit der Neuausrichtung als Informationsplattform und Open-Access-Hub für die deutschsprachige Geschlechterforschung kann das Projekt flexibel auf die Anforderungen der Gender-Studies-Community reagieren und Angebote wie die Gutachter_innen-Datenbank zielgerichtet zur Verfügung stellen.

Weiterhin diskutierte der Beirat, welche konkreten Hindernisse für Open Access in der Geschlechterforschung – in Deutschland, Österreich und der Schweiz – zu addressieren wären und wie wirkungsvolle Kooperationsanreize für die unterdschiedlichen Zielgruppen aussehen müssten. Dabei wurde einerseits deutlich, dass in den einzelnen Ländern spezifische Haltungen und Policies gegenüber Open Access thematisiert werden müssten. Andererseits artikulieren Forschende, Verlage/Redaktionen und Bibliotheken, ebenso wie Vertreter_innen der Gender-Studies- bzw. Open-Access-Community je eigene Ansprüche an eine gelungene Open-Access-Plattform.

Der Beirat hat den fortlaufenden Austausch über eine interne Mailingliste vereinbart und terminierte seine zweite Sitzung für September 2019. Bis dahin finden Einzeltreffen zwischen Beiratsmitgliedern und dem Projektteam statt, um spezifische Herausforderungen oder Zwischenergebnisse zu diskutieren.

Vortrag „Open Access in den Gender Studies“ an der Universität Freiburg

Am 22.01.2019 hielten Kathrin Ganz und Marcel Wrzesinski einen Vortrag über „Open Access in den Gender Studies“ am Zentrum für Anthropologie und Gender Studies der Universität Freiburg. Die anschließende Diskussion wurde von Dr. Marion Mangelsdorf moderiert. Organisiert wurde das Event im Rahmen des BMBF-Projektes Gendering MINT digital.

Plakat zur Veranstaltung

Der Vortrag befasste sich mit den Möglichkeiten des elektronischen Publizierens in den Gender Studies und der neuen Maßgabe, Open Access zu publizieren – also wissenschaftliche Literatur für möglichst viele Menschen frei zugänglich und nutzbar zu machen. Darüber hinaus gibt es den Anspruch, Prozesse des Publizierens und der Wissensgenerierung von Anfang an transparent und nachvollziehbar darzustellen.

Ziel des Vortrages war es, Studierenden und Wissenschaftler*innen zu zeigen, wie sie Open Access in den Gender Studies publizieren können. Dabei wurden Fragen zu Publikationsbedingungen, dem Urheberrecht, der Finanzierung sowie der Auswirkung von OA auf die Qualität und Reputation von wissenschaftlichen Artikeln in den Gender Studies diskutiert.

Wissenschaftlicher Beirat

Das BMBF-Projekt Open Gender Platform freut sich, ihren wissenschaftlichen Beirat vorstellen zu können. Der Beirat besteht aus neun Expert_innen aus den Bereichen der deutschsprachigen Geschlechterforschung (D/A/CH) sowie Open Acces und Open Science in Deutschland:

  • Dr. Doris Allhutter (Institut für Technikfolgenabschätzung, ÖAW; Wien)
  • Prof. Dr. Michèle Amacker (Professur Geschlechterforschung, Univ. Bern)
  • Dr. Andreas Brandtner (Leitender Bibliotheksdirektor, FU Berlin) Logo ORCID ID
  • Prof. Dr. Diana Lengersdorf (Professur Geschlechtersoziologie, Univ. Bielefeld)
  • Dr. Anja Oberländer (Koordination OA-net; Head of Open Access, KIM, Univ. Konstanz) 
  • Dr. Christina Riesenweber (OA-Beauftragte FU Berlin; OA Büro Berlin) Logo ORCID ID
  • Prof. Dr. Anita Traninger (Professur Romanische Philologie/Literaturwissenschaft, FU Berlin)
  • Marco Tullney (Leitung Publikationsdienste TIB, Hannover)
  • Prof. Dr. Paula-Irene Villa (Professur Soziologie/Gender Studies, LMU München)

Der Beirat begleitet das zweijährige Projekt mit seiner fachlichen Expertise und berät regelmäßig über Ziele, Maßnahmen und Ergebnisse. Hierunter fallen Herausforderungen zum Aufbau der technischen Infrastruktur sowie die Entwicklung neuer Qualitätssicherungsverfahren und Publikationsmodelle. Zudem ist es Aufgabe des Beirats, die Vernetzung und Verbreitung des Open-Access-Anliegens innerhalb der Geschlechterforschung im deutschsprachigen Raum zu befördern. Auch unterstützt der Beirat das Projekt in der Entwicklung von nachhaltigen Finanzierungsmodellen sowie bei Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung von Open Access in der Geschlechterforschung.

Open Access Week in Berlin (22.-26.10.2018)

Zum siebten Mal fand Ende Oktober die Open Access Week statt, und zwar zeitgleich auf allen Kontinenten. Das diesjährige Motto lautete „Designing Equitable Foundations for Open Knowledge“.

In Berlin fanden unter diesem Leitspruch mehrere Veranstaltungen statt. So gab es an der FU einen Workshop zum Thema „Geschlechter-Effekte und wissenschaftliches Publizieren“ (22.10.2018).  Nach einer Begrüßung durch Dr. Andreas Brandtner, Leiter der Universitätsbibliothek der Freien Universität, zeigte Dr. Terje Tüür-Fröhlich von der Universität Linz Wege zur Diversity-Förderung in der Forschung auf und welche Rolle Open Access für diese spielt. Dr. Anita Runge, Geschäftsführerin des Margherita-von-Brentano-Zentrums, informierte über faire Bewertungskriterien und die sogenannte „Unconscious Bias“ in der Wissenschaft. Prof. Dr. Helena Mihaljević und Marco Tullney stellten die Ergenisse ihrer Studie zu Geschlechtereffekten in mathematischen Publikationen vor, woran sich eine Diskussion über das Potenzial von Open Access für die Verbesserung der angerissenen Problematiken anschloss, moderiert von Dr. Christina Riesenweber, Open-Access-Beauftrage der FU.

Im Grimm-Zentrum in Berlin Mitte (24.10.2018) veranstaltete das Open-Access-Büro Berlin in Kooperation mit digiS und der KOBV ein „Speed-Dating“, in dem sich in kurzen, wechselnden Gesprächen Neulinge wie Expert_innen über ihre Projekte und Ideen austauschen konnten. Gefolgt wurde das „Speed-Dating“ von Kurzvorstellungen der Organisator_innen sowie einer Präsentation des regionalen Projekts Smash the Paywalls.  Im Anschluss stellten sich diverse Berliner und Brandenburger Projekte in einer Postersession vor. Das Margherita-von-Brentano-Zentrum wurde von Kathrin Ganz und Marcel Wrzesinski vertreten, die gemeinsam mit Anita Runge das Poster zu der sich im Aufbau befindenden Open Gender Platform präsentierten.

Quellen und weitere Informationen
Mihaljević-Brandt, Helena/Santamaría Lucía/Tullney, Marco (2016). The Effect of Gender in the Publication Patterns in Mathematics. PLOS ONE 11(10). doi: 10.1371/journal.pone.0165367.

Rossiter, Margaret W. (1993). The Matthew Matilda Effect in Science. Social Studies of Science, 23(2), 325–341. doi: 10.1177/030631293023002004.

Forum „Open Science in Gender Studies: Projekte und Perspektiven“

Vom 12. bis 15. September 2018 fand die 10th European Feminist Research Conference in Göttingen statt, an der die Projekte Open Gender Platform durch Kathrin Ganz und Marcel Wrzesinski, das GenderOpen Repositorium durch Eva-Lotte Rother, Gendering MINT digital durch Sigrid Schmitz und das Open Gender Journal durch Gabriele Jähnert wie hier angekündigt vertreten wurden.

Im Forum „Open Science in Gender Studies: Projekte und Perspektiven“, das von der AG Open Digital Gender Studies organisiert wurde, stellten die Vertreter_innen der vier Projekte zunächst neue Entwicklungen und Ergebnisse im Bereich von Open Access und Open Science in Deutschland vor. Zudem wurden Umsetzungsmöglichkeiten zur Kooperation innerhalb der Gender Studies erörtert. Die Präsentation als PDF finden Sie hier.

In einem zweiten Teil wurde mit den Teilnehmer_innen des Forums vor allem zu Publikationsstrategien sowie Entwicklungstendenzen im Open-Access-Bereich diskutiert. Im Fokus standen dabei einerseits Fragen der Kommerzialisierung; anderereseits, wie sich Open Access durch Bestrebungen der Community weiterentwickelt.

Barrierearmes Publizieren

Die Open Gender Platform hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Inhalte des Open Gender Journals sowie der Plattform möglichst barrierearm zu gestalten.

Warum ist barrierearmes Publizieren wichtig? Die Grundidee von Open Access ist es, Wissen nicht nur frei, sondern auch leichter bzw. ohne größere Barrieren zugänglich zu machen. Dabei reicht es nicht, Archivmaterialien, Bibliotheksbestände und Zeitschriften zu digitalisieren bzw. sie online zur Verfügung zu stellen. Auch muss Wissen in seinen unterschiedlichen Formen barrierearm gemacht werden, sodass Menschen fernab ihrer technischen oder körperlichen Möglichkeiten leicht Zugriff auf Informationen haben. In diesem Sinne ist barrierearmes Publizieren eine Voraussetzung, um tatsächlich „open“ zu sein und Inklusivität zu fördern.

Wie kann barrierearmes Publizieren umgesetzt werden? Zentral für eine effektive Umsetzung von barrierearmen Textformen ist, den Produktionsflow von Grund auf danach auszurichten. Sowohl die Website, als auch downloadbare Inhalte sollten sich nach festgelegten Standards richten, die etwa von der Web Accessibility Initiative ausgearbeitet wurden.

Ziel ist es, dass beispielsweise blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen Screenreader-Software nutzen können, um Websites und Dokumenteninhalte zu erfassen. Screenreader verbalisieren Bildschirminhalte und sind darauf angewiesen, dass die Lesereihenfolge ausgezeichnet ist und aussagekräftige Bildbeschreibungen zur Verfügung stehen.

Zur Umsetzung können verschiedene „Accessibilty Tools“ in Browsern, Textverarbeitungssoftware oder Adobe Adobe Acrobat genutzt werden, die die Umsetzung von barrierefreien Formaten unterstützen. Je nach Format muss evaluiert werden, welche barrierefreien Möglichkeiten das jeweilige Medium bietet.

Ziele der Open Gender Platform: Zum einen wird die Plattform Richtlinien und Tools zur Umsetzung von Barrierefreiheit zur Verfügung stellen. Darüber hinaus sollen jedoch auch die Umsetzungsprozesse  und Produktionsworkflows nachvollziehbar dokumentiert werden, um eine effiziente Nachnutzung anzuregen. Ziel ist es, einen einheitlichen Standard barrierearmen Publizierens für Open-Access-Journale und deren Internetseiten zu kommunizieren bzw. dessen Verbreitung zu fördern.

Richtlinien und Anleitungen
WC3 (WAI) Accessibilty Guideline
Web Content Accessibility Guideline (WCAG)
Dieses Video zeigt, wie beispielsweise Pdfs barrierearm erstellt werden können.
Dieses Tutorial zeigt, wie das Accessibility Tool von Word eingesetzt werden kann.