Aus dem Abstract: „Für die Open-Access-Tage 2019 in Hannover ist eine Session angeboten, in der sich Open-Access-Projekte vorstellen können, welche vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aus über 63 Vorschlägen aufgrund ihrer besonders innovativen Ansätze zur Schaffung, Verbreitung und Handhabe von Open-Access-Publikationen ausgewählt wurden. Bewährte Modelle und ganz neue Ideen zeigen die Vielfalt und den Ideenreichtum der Open-Access-Bewegung. Zielsetzung ist, im Rahmen der Session sowohl den Gesamtrahmen und die politische Zielrichtung des Ideenwettbewerbs vorzustellen, als auch interessierten Projekten die Gelegenheit zu geben, ganz praktisch ihre (vorläufigen) Ergebnisse im Vergleich vorzustellen – und so ihren Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit der OA-Community zu intensivieren.“
Wir freuen uns, dass wir die Gelegenheit haben, unsere bisherigen Projektergebnisse vorzustellen und gemeinsam mit anderen Projekten über die nachhaltige Verankerung der Projektziele zu diskutieren.
Die Session läuft am zweiten Tagungstag, dem 1. Oktober, von 16:30 bis 18:00 Uhr in Raum B305.
Auf den Open-Access-Tage trifft sich jährlich die Open-Access- und Open-Science-Community aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Erwartet werden etwa 350 Teilnehmer*innen hauptsächlich aus Bibliotheken, Forschungsinstituten und Fördereinrichtungen, aber auch von Open-Access-Projekten wie der Open Gender Platform.
Unser Projekt organisiert zusammen mit einigen Open-Access-Journals eines Workshops zum Thema „Was darf Qualität kosten?“ am Mittwoch den 2. Oktober. Thema des Workshops sind Geschäftsmodelle und Finanzierungsmöglichkeiten von Open-Access-Journals wie dem Open Gender Journal.
Was darf Qualität kosten? Geschäftsmodelle für neue, nicht-APC-finanzierte Open-Access-Journals
Vor dem Hintergrund der Diskussionen um faire Open-Access-Bedingungen und die Plan-S-Prinzipien favorisieren viele Redaktionen Geschäftsmodelle, die ohne Artikel- bzw. Publikationsgebühren auskommen. Speziell für Zeitschriften, die mit kurzfristiger institutioneller Förderung und Anschubfinanzierung (z.B. DFG) als Open-Access-Projekte gegründet wurden und erst seit kurzer Zeit bestehen, ist allerdings der Zugang zu alternativen Finanzierungsstrukturen schwierig: Konsortien legen den Schwerpunkt ihrer Förderung oft auf etablierte Zeitschriften und Zeitschriften, die ‚geflippt‘ werden sollen.
Im Workshop sollen Strategien im Umgang mit der ungeklärten Finanzierungssituation für Academic-led, Non-APC Open-Access-Journals entwickelt werden. Hierfür wird es zwei Diskussionsrunden geben, die jeweils mit einem Kurzimpulsreferat eingeleitet werden.
Zuordnung und Zuständigkeit. Eine Herausforderung vor allem in geisteswissenschaftlichen Zusammenhängen ist die Inter- und Transdizplinarität von Publikationsprojekten: Auf der einen Seite schließen viele interdisziplinäre Open-Access-Zeitschriften Lücken auf dem Publikationsmarkt. Auf der anderen Seite fehlen eindeutige Zuordnungen und damit Budgetierungswege. Welche disziplinären Förderangebote könnten trotzdem einschlägig sein und genutzt werden? Gibt es Lösungsstrategien in anderen wissenschaftlichen Kontexten? Welche Anreize könnten für fördernde Einrichtungen wie Bibliotheken, FIDs, Stiftungen etc. erarbeitet werden? Mit welchen Argumentationsstrategien und Vernetzungsstrukturen könnten innovative Publikationsbestrebungen in interdisziplinären Fachkontexten für fördernde Einrichtungen attraktiv gemacht werden?
Finanzierung von Qualität. Open-Access-Journals sehen sich einerseits mit der Aufgabe betraut, Prozessqualität durch Transparenz und Ressourceneinsatz zu verbessern. Welche Mittel und Prioritäten sollten Redaktionen aber angesichts des hohen Kostendrucks kompetentem Redaktionsmanagement, einem aufwendigen Lektorat oder professionellem Design bzw. Layout einräumen? Was muss ein Journal investieren, um professionelle Arbeitsabläufe und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu ermöglichen? Wie kann oder soll das Verhältnis von unbezahlter zu bezahlter Arbeit sein? In der Diskussion sollen das Bewusstsein für Kosten und Verteilung von redaktioneller Arbeit geschärft und die Möglichkeiten der Kooperation erörtert werden.
Vom 24.-26.09.2018 fanden an der Technischen Universität Graz die „Open Access Tage 2018“ statt, deren diesjähriges Motto „Vielfalt von Open Access“ lautete. Ein für die Plattform relevanter Schwerpunkt waren die Herausforderungen für Open-Access-Transformationen in den Geisteswissenschaften. Weiterhin einschlägig waren Sessions zu Preprints als Möglichkeiten des offenen, kollaborativen Begutachtens sowie die Chancen einer European Open Science Cloud (EOSC). Darüber hinaus wurden auf den OA-Tagen Geschäftsmodelle und Umsetzungsmöglichkeiten für Open-Access-Monographien präsentiert, die für das inter-/transdisziplinäre Feld der Geschlechterforschung und damit auch die OGP relevant sein können.
Im Vorfeld der Tagung gab es einen „Call for Posters“, an dem auch die Open Gender Platform teilnahm. Zusammen mit 23 weiteren Postern wurde der Poster-Beitrag der Open Gender Platform für die Tagung ausgewählt. Anita Runge und Marcel Wrzesinski stellten das Poster im Rahmen der Poster-Session vor und diskutierten mit den zahlreichen Interessierten. Ein besonderes Interesse galt den Ausgabeformaten der Plattform sowie unserer Zusammenarbeit mit der Fachgesellschaft Geschlechterstudien.
Das Team von OGP freut sich auf die Open-Access-Tage 2019 in Hannover (30.09.-02.10).
Shopping Basket
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung