Gängige Indikatoren für qualitativ hochwertige wissenschaftliche Zeitschriften sind das Begutachtungsverfahren und die Reputation von Herausgeber*innen und Redaktionsmitgliedern. Dies gilt auch bei Open-Access-Formaten.
Eine wichtige Ressource für die Recherche von qualitätsgesicherten Open-Access-Zeitschriften ist das Directory of Open Access Journals. Aufgenommen werden ausschließlich Zeitschriften, die strengen Open-Access-Kriterien genügen und Transparenz darüber herstellen, wer für das Journal verantwortlich ist.
Auch viele Hochschulen und Forschungseinrichtungen bieten mittlerweile Beratung zum Thema Open Access an. Die Open-Access-Beauftragten vor Ort können dabei helfen, seriöse von unseriösen Zeitschriften zu unterscheiden. Auch zum Thema Publikationsgebühren können sich Autor*innen dort beraten lassen.
QOAM – Quality Open Access Market ist ein neuer Ansatz zur Bewertung von Qualität. Hier bewerten Autor*innen Zeitschriften, in denen sie bereits publiziert haben. Interessiere können hier beispielsweise erfahren, ob Autor*innen den Redaktionsprozess und die Begutachtung für hilfreich erachtet haben.